News

News filtern
RosieReality sichert sich frisches Kapital
Zürich - RosieReality hat bei einer Finanzierungsrunde 2,2 Millionen Dollar eingenommen. Das Start-up aus der Greater Zurich Area hat eine App entwickelt, über welche Kinder den virtuellen Roboter Rosie spielerisch programmieren können.
Dicronis erleichtert Diagnose von Lymphödemen
Monteggio TI - Dicronis hat eine Lösung für die frühe Diagnose von Lymphödemen entwickelt. Dabei kommen Mikronadeln und ein intelligentes Armband zum Einsatz. Das Start-up aus der Greater Zurich Area hat bereits mehrere Preise gewonnen und ist nun für den ZKB-Pionierpreis nominiert.
Schwimmanzug von Speedo birgt Schweizer Fachwissen
Schlieren ZH - Speedo hat gemeinsam mit dem Start-up HeiQ aus der Greater Zurich Area neue Schwimmanzüge für Profisportler entwickelt. Bei diesen kommt unter anderem eine von Haihaut inspirierte Technologie zum Einsatz, welche den Wasserwiderstand verringert.
Im Wirtschaftsraum Zürich ist die digitale Identität Realität
In zwei Pionierregionen der Schweiz ist die digitale Identität bereits Alltag. Im Kanton Schaffhausen und in der Stadt Zug steht Bürgerinnen und Bürgern via App eine Art digitaler Pass zur Verfügung. Die Angebote werden laufend ausgebaut und die Prozesse dadurch verschlankt.
Fleisch aus Pflanzen
ETH Pioneer Fellow Lukas Böni und seine Teamkollegen Pascal Bieri und Eric Stirnemann entwickeln Fleischanaloge, welche die gleiche Textur, das gleiche Aussehen und den gleichen Geschmack haben wie echtes Fleisch. Ihr neues Produkt planted.chicken ist nachhaltig und tierfreundlich. Fünf Fragen an Lukas über sein Start-up mit dem Namen Planted.
Hightech-Leggins hilft Menschen mit Gehbehinderung
Winterthur - Forscher der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) haben gemeinsam mit europäischen Kollegen eine Hightech-Leggins entwickelt. Diese ermöglicht es Menschen mit Gehbehinderung, ohne weitere Unterstützung zu laufen.
Chinesische Fabriken setzen auf Schweizer Hightech
Winterthur - Burckhardt Compression hat mehrere Aufträge von chinesischen Kunststofffabriken erhalten. Das Unternehmen aus der Greater Zurich Area wird diese mit seinen Hyperkompressoren ausrüsten.
Glarus will Fachhochschule Ostschweiz beitreten
Glarus - Die Glarner Regierung will sich im Verbund der neuen Ostschweizer Fachhochschule engagieren. Dieser vereint drei Hochschulen in der Ostschweiz. Die neue Struktur werde aus Glarner Sicht eine stärkere Ausrichtung an die Bedürfnisse der Wirtschaft ermöglichen, wovon auch Glarner Unternehmen profitieren können.
Forscher revolutionieren radioaktive Markierung von Antikörpern
Zürich - Forscher der Universität Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sich Antikörper einfacher radioaktiv markieren lassen. Die Methode kann bei der medizinischen Diagnostik oder bestimmten Krebstherapien eingesetzt werden. Sie ist nun zum Patent angemeldet worden.

Kontaktieren Sie uns

Unsere Services sind kostenlos und beinhalten: 

  • Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung 
  • Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung 
  • Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space