US-Unternehmen haben im Wirtschaftsraum Zürich verlässliche Krisen-Partner
Die USA befinden sich im Würgegriff der Corona-Pandemie. Im beängstigend still gewordenen New York arbeitet Lukas Sieber als Vertreter der Wirtschaftsregion jedoch unvermindert weiter. Alles läuft nun digital – auch seine Aufgabe als Brückenbauer.
Blockchain macht Uhren fälschungssicher
Zürich/St.Gallen - Das im Rahmen des Helvetia Kickbox-Programms entstandene Start-up Adresta wird eigenständig. Adresta macht alle Informationen zum Lebenszyklus von Uhren auf der Blockchain zugänglich. Der Sitz der neuen Jungfirma befindet sich im Grossraum Zürich.
Molecular Partners entwickelt COVID-19-Therapie
Schlieren ZH - Die Biotechfirma Molecular Partners hat ein Therapieprogramm zur Bekämpfung von COVID-19 gestartet. Das Unternehmen hat künstliche Proteine entwickelt, welche das SARS-CoV-2-Virus neutralisieren sollen.
Lykke gewinnt neuen Investor
Zug/Seoul - Das südkoreanische Unternehmen Hanwha Systems investiert in das Start-up Lykke aus dem Crypto Valley. Lykke betreibt eine eigene Börse für Krypto-Währungen.
Crypto Finance kann mit frischem Geld expandieren
Zug - Crypto Finance hat sich in einer Finanzierungsrunde 14 Millionen Franken gesichert. Das Start-up verschafft Anlegern einen einfachen Zugang zu Investitionen in Kryptowährungen. Mit dem frischen Geld will es die Expansion vorantreiben.
Algorithmus soll Muster auf Kleidern präzisieren
Zürich - Muster auf Kleidungsstücken sind an den Nähten oft nicht aufeinander abgestimmt. Eine Doktorandin an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich entwickelt nun einen Algorithmus, der automatisch perfekte Nahtübergänge schafft.
KI hilft beim Design neuer Medikamente
Lugano - Künstliche Intelligenz (KI) kann Proteine analysieren. Zwei Wissenschaftler von USI und EPFL haben dafür ein neues System des maschinellen Lernens entwickelt. Es kommt auch bei der Entwicklung neuer Medikamente zum Einsatz.
CSEM und Adamant Innotech entwickeln Multitest
Landquart GR - Das CSEM-Forschungszentrum in Landquart und Adamant Innotech entwickeln einen serologischen Schnelltest, der bis zu 20 verschiedene Antikörper nachweisen soll. Damit könnte gleichzeitig auf COVID 19, Grippe und SARS getestet werden.
Rotes Kreuz nutzt Technologie von Uepaa
Zürich - Das Österreichische Rote Kreuz bietet eine App an, welche ein Wiederaufflammen der Corona-Infektionen verhindern soll. Sie ermöglicht eine anonyme Rückverfolgung von Kontakten und nutzt dabei eine Technologie des Start-ups Uepaa aus der Greater Zurich Area.
Kontaktieren Sie uns
Unsere Services sind kostenlos und beinhalten:
- Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung
- Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung
- Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space