Biotech erhält meistes Risikokapital
Luzern - Die Investitionen in Schweizer Start-ups sind 2020 um gut 7 Prozent zurückgegangen. Gleichzeitig konnten einheimische Jungfirmen aus dem Biotech-Sektor deutlich mehr Risikokapital auf sich vereinen als im Vorjahr. Das geht aus dem Swiss Venture Capital Report hervor.
USI Startup Centre stellt sich neu auf
Lugano - Das neue Tessiner Zentrum zur Förderung von Start-ups siedelt sich auf dem neuen Campus-Ost in Lugano an. Die Nähe zur Informatik und Biomedizin der Universität der italienischen Schweiz (USI) und den innovativen Technologien der Fachhochschule Südschweiz (SUPSI) ist strategisch gewollt.
Venture Kick zieht erfolgreiche Jahresbilanz
Schlieren ZH - Die von Risikokapitalgeber Venture Kick unterstützten Start-ups konnten im vergangenen Jahr trotz der Pandemie insgesamt 724 Millionen Franken einsammeln. Und sie haben über 1000 neue Arbeitsplätze geschaffen.
Neue Mittel ermöglichen Markteintritt
Zürich - Microcaps hat in einer Finanzierungsrunde 5 Millionen Franken eingenommen. Das Start-up hat ein Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln für Medikamente oder Haushaltsprodukte entwickelt. Nun kann es sein Produkt auf den Markt bringen.
Mirai Foods erhält Kapital für kultiviertes Fleisch
Wädenswil ZH - Mirai Foods kann seinen Markteintritt früher anpeilen: In einer ersten Finanzierungsrunde hat das Start-up aus dem Grossraum Zürich 2,1 Millionen Franken eingenommen. Nun soll der Prototyp tierleidfreien Fleisches schnell zu einem kommerziellen Produkt werden.
Doppelte Antikörper gegen COVID-19
Bellinzona - Forschende des Instituts für Forschung in der Biomedizin haben zwei Antikörper gegen COVID-19 zu einem verschmolzen. Dieser doppelte Antikörper schützt nicht nur zuverlässig vor dem Coronavirus und allen bekannten Varianten. Er verhindert auch, dass es mutiert.
Quercis Pharma lizenziert Schlüsselpatente
Zug - Quercis Pharma hat für zwei Patente eine exklusive, weltweite Lizenzvereinbarung geschlossen. Diese verlängert das Patent auf ihren Medikamentenkandidaten gegen venöse Thromboembolien, Metastasierung bei Krebs und akute Atemprobleme bei COVID-19.
Zahl der UZH-Ausgründungen wächst weiter
Die Universität Zürich (UZH) hat in den vergangenen zehn Jahren 75 Ausgründungen hervorgebracht. Auch im vergangenen Jahr schafften sieben Gründerteams den Weg in die Selbständigkeit.
Stadt Zug wird noch digitaler
Zug - Die Stadt Zug hat eine neue eGovernment-Lösung lanciert. Über die App eZug können Dienstleistungen von Behörden digital bezogen werden. Das Kernstück der App ist die eID+-Technologie von Procivis. Diese ist auch schon im Norden der Greater Zurich Area in Schaffhausen – im Einsatz.
Kontaktieren Sie uns
Unsere Services sind kostenlos und beinhalten:
- Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung
- Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung
- Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space