News

News filtern
DNA-Technologie für nachhaltige Goldproduktion
Zürich/Lindau ZH - Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) will die vollständige Lieferkette bei der Produktion ihrer Goldbarren transparent machen. Dazu spannt die Kantonalbank mit Haelixa zusammen. Die Ausgründung der ETH hat eine DNA-Markierungstechnologie entwickelt.
Selbstfahrende Busse kommen auf Abruf
Neuhausen am Rheinfall SH/Bern - Selbstfahrende Busse fahren in Bern neu nicht nach Fahrplan, sondern auf Abruf. Möglich wird dies dank eines Systems, das vom Neuhauser Unternehmen Trapeze entwickelt wurde.
BC Platforms kooperiert mit australischer Gewebebank
Zürich - BC Platforms hat eine Partnerschaft mit der Australian Breast Cancer Tissue Bank geschlossen. Die Firma wird Daten aus der Gewebebank in ihre digitale Plattform integrieren. Damit wollen die Partner helfen, Brustkrebsbehandlungen zu verbessern.
PolyPeptide will an die Schweizer Börse
Zug/Zürich - Die schwedische PolyPeptide Group plant einen Börsengang an der SIX. Die Firma stellt Peptide her, welche in erster Linie in der Pharma- und Biotechbranche eingesetzt werden. CEO Jane Salik sieht die Schweiz als einen der weltweit attraktivsten Life Sciences-Standorte.
Sensoren von Sensirion helfen in der Logistik
Stäfa ZH - Die amerikanische Firma Tive entwickelt Tracker, welche Transportbedingungen bei empfindlichen Gütern überwachen. In ihrem neuen Tracker kommt ein Feuchte- und Temperatursensor der ETH-Ausgründung Sensirion zum Einsatz.
Gezieltes Spielen hilft gegen Demenz
Zürich/Schindellegi SZ - Kognitiv-motorisches Training stärkt bei Demenzkranken Aufmerksamkeit, Konzentration, Erinnerung und Orientierung. Zu diesen neuen Forschungsergebnissen ist eine Forschungsgruppe gelangt, an der die ETH Zürich und ihre Ausgründung Dividat beteiligt waren.
Skribble ermöglicht in Zug digitales Signieren
Zürich/Zug - Zugerinnen und Zuger können ab sofort über die App eZug bei der Stadt Dokumente anfordern und sie direkt auf ihrem Mobiltelefon empfangen. Auch rechtsgültige elektronische Vertragsunterschriften sind damit möglich. Dahinter steht die Technologie des E-Signatur-Anbieters Skribble.
Investoren geben QUMEA 1,8 Millionen Franken
Solothurn - QUMEA hat von Investoren eine Anschubfinanzierung in Höhe von 1,8 Millionen Franken erhalten. Die KI-Sensortechnologie des Start-ups ermöglicht eine bessere Versorgung pflegebedürftiger Personen. Ein dreidimensionaler Radar erkennt deren Position, Körperhaltung und Zustand.
Testphase-2 für COVID-19-Mittel
Schlieren ZH - Das von Molecular Partners entwickelte Mittel Ensovibep ist erstmals in einer klinischen Phase-2-Studie an Patienten mit symptomatischer COVID-19-Erkrankung getestet worden. Die Zulassung könnte noch 2021 beantragt werden.

Kontaktieren Sie uns

Unsere Services sind kostenlos und beinhalten: 

  • Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung 
  • Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung 
  • Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space