News

News filtern
Forschenden gelingt Sensation bei Energieübertragung
Dübendorf ZH - Fluoreszierende Farbstoffe können Energie viel schneller übertragen als jeder Halbleiter. Diese gemeinsame Entdeckung von Empa, IBM Research Zurich und anderen Schweizer Forschungsinstituten wird sich dereinst für organische Solarpaneele, in Sensoren und Quantencomputern oder in der Mikroskopie nutzen lassen.
Studiengang fokussiert auf Digitalisierung der Life Sciences
Wädenswil ZH  - Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften startet 2022 den neuen Bachelorstudiengang Applied Digital Life Sciences. Studierende werden den Umgang mit grossen Datenmengen in verschiedenen Disziplinen der Life Sciences lernen.
Qumea verhindert Stürze im Spital
Solothurn - Das Start-up Qumea hat eine anonyme 3D-Radartechnologie entwickelt, die menschliche Bewegungen erkennt. Sie soll Stürze in Spitälern verhindern und Therapieentscheidungen unterstützen. Nun wird sie im Kantonsspital Baselland getestet.
Schweizer Zink soll nachhaltig werden
Gossau SG/Zuchwil SO - Die Mega Gossau AG will ihre gesamte Produktion auf nachhaltigen Zink umstellen. Dazu soll ein Verfahren der Kebag AG genutzt werden. Sie gewinnt Zink aus Filteraschen von Kehrichtverwertungsanlagen zurück. Jetzt prüft die Branche den Bau einer grösseren Anlage.
Energy Vault und Enel kooperieren
Lugano/Rom - Energy Vault und die italienische Enel Green Power bringen Windkraft und Energie­speicherung zusammen. Zudem arbeiten sie an einer zirkulären Lösung für stillgelegte Windturbinenflügel. Sie sollen in die Gewichte der Schwerkraftspeicher von Energy Vault integriert werden.
SIX lanciert Segment für KMU
Zürich - Die Schweizer Börse SIX lanciert ein Aktiensegment für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Damit will sie ihnen einen effizienteren Zugang zu Kapital ermöglichen.
WSL bringt drohnengetragenes Radiometer auf den Markt
Birmensdorf ZH/Zürich - Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) hat ein drohnengetragenes Mikrowellen-Radiometer entwickelt. Es kann Wasser tief in Böden, Schnee und Eis aufspüren. Eine erste Ausgründung der WSL soll das Gerät vermarkten.
AI Forschung verändert Spielregeln für neue Medikamente
Zürich - Eine von Forschenden der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich entwickelte Künstliche Intelligenz findet gezielt neue Arzneianwendungen von Naturstoffen. Zudem kann sie alternative und kostengünstige Moleküle bauen, die exakt so funktionieren wie ihr Vorbild. Jetzt müssen Patentierung und Patentschutz neu gedacht werden.
Rohde & Schwarz kauft Zurich Instruments
Zürich/München - Der Münchner Technologiekonzern Rohde & Schwarz hat die Zurich Instruments AG übernommen. Mit der Expertise der Messtechnikfirma aus dem Grossraum Zürich tritt Rohe & Schwarz in den Markt der Quantentechnologien ein.

Kontaktieren Sie uns

Unsere Services sind kostenlos und beinhalten: 

  • Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung 
  • Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung 
  • Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space