Holcim baut 3D-gedruckte Siedlung
Zug - Holcim kündigt den Bau einer Wohnsiedlung aus 3D-gedruckten Häusern in Kenia an. Das 52 Gebäude umfassende Projekt ist das grösste seiner Art in Afrika. Es soll den Durchbruch des 3D-Drucks für bezahlbaren Wohnraum beschleunigen.
Sunrise ermöglicht Wartung mit Erweiterter Realität
Opfikon ZH - Sunrise will eine einfachere Maschinenwartung ermöglichen. Dafür wird 5G und eine Erweiterte Realität-Lösung des Start-ups OverIT eingesetzt. Die Lösung kann im Joint Innovation Center von Sunrise und Huawei getestet werden.
Molecular Partners forscht mit Universität Bern über Leukämie
Schlieren ZH - Die Biotechfirma Molecular Partners aus der Greater Zurich Area hat eine Forschungskooperation mit der Universität Bern vereinbart. Der neuartige Immuntherapie-Kandidat MP0533 gegen akute myeloische Leukämie soll weiterentwickelt werden.
ETH-Forschende messen Zelloberflächen für Krebstherapien
Zürich - Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) haben eine neue Methode zur Messung der Proteinverteilung auf Zelloberflächen entwickelt. Diese Erkenntnisse könnten unter anderem zur Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente führen.
Infoniqa übernimmt Run my Accounts
Stäfa ZH/Wels - Infoniqa hat den Online-Buchhaltungsanbieter Run my Accounts aus der Greater Zurich Area gekauft. Damit sieht sich Infoniqa seinem Ziel näher, zum führenden Anbieter von Software und Dienstleistungen für Buchhaltung, Lohnbuchhaltung und Personal im DACH-Raum zu werden.
Sulzer ermöglicht Bauplatten aus Ozeanplastik von Tide
Winterthur/Rapperswil-Jona SG/Basel - Sulzer und die OST – Ostschweizer Fachhochschule haben Ozeanplastik von Tide zu einem neuen Anwendungsbereich verholfen. Neben Textilien, Kunststoffspritzguss und 3D-Druck können daraus nun auch expandierte PET-Schaumplatten für Bau und Verpackungen hergestellt werden.
Giants Software meldet Rekord-Verkäufe
Schlieren ZH - Giants Software hat seit dem Start des neuen Landwirtschafts-Simulators 22 in gut einer Woche mehr als 1,5 Millionen Einheiten verkauft. Der neue Simulator für PC und Konsolen der aktuellen sowie älterer Generationen wird erstmals im Eigenverlag angeboten.
Forschende entwickeln und testen neue Lernwelten
Zürich/Brugg AG - Die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) testet für Unterrichtsmaterial über Archäologie den Einsatz von Erweiterter Realität. Als Anschauungsobjekt wird das 3D-gedruckte Replikat eines Fundes aus der Römerzeit eingesetzt. Es wurde von der Firma Sintratec erstellt.
Zürcher Universitäten bilden neu in Hirnforschung aus
Zürich - Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich und die Universität Zürich bieten ab dem Wintersemester 2022 ein gemeinsames Master-Programm für Hirnforschung an. Die Studierenden erhalten nach zwei Jahren den Masterabschluss beider Hochschulen.
Kontaktieren Sie uns
Unsere Services sind kostenlos und beinhalten:
- Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung
- Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung
- Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space