News

News filtern
Start-ups nehmen 2021 Rekordkapital auf
Amsterdam - Schweizer Start-ups waren Investoren im vergangenen Jahr insgesamt 3,1 Milliarden Dollar Risikokapital wert. Damit ist der Gesamtwert des Start-up-Ökosystems im Land seit 2016 um das 3,7-Fache gestiegen. Ausserdem bringt die Schweiz pro Kopf mehr Jungunternehmen hervor als ihre Nachbarländer.
Neurimmune kooperiert mit AstraZeneca
Schlieren ZH - Neurimmune hat eine Kooperations- und Lizenzvereinbarung mit der AstraZeneca-Tochter Alexion zur Entwicklung und Vermarktung des Herz-Medikaments NI006 abgeschlossen. Neuroimmune erhält 30 Millionen Dollar mit Aussicht auf weitere Zahlungen von bis zu 730 Millionen Dollar.
Ferrari kooperiert mit Blockchain-Firma aus dem Grossraum Zürich
Zug/Maranello - Ferrari spannt mit dem Zuger Start-up Velas Network zusammen. Dabei wird Velas Network digitale Inhalte auf Basis der Blockchain-Technologie für den italienischen Autobauer entwickeln. Diese Inhalte sind für Fans der Motorsportabteilung Scuderia vorgesehen.
Investoren geben Sygnum 90 Millionen Dollar
Zürich - Sygnum hat in einer überzeichneten Serie-B-Finanzierungsrunde 90 Millionen Dollar eingeworben. Der Spezialist für digitale Vermögenswerte mit Schweizer Banklizenz und Vermögensverwaltungslizenz in Singapur will damit in neue Produkte investieren und in neue Märkte expandieren.
Energy Vault beschleunigt globale Skalierung
Lugano/Seoul - Korea Zinc und seine australische Tochterfirma Sun Metals wollen mithilfe der Hubspeicherkraftwerke von Energy Vault grünes Zink produzieren. Zudem beteiligt sich Korea Zinc mit 50 Millionen Dollar an dem Zusammenschluss von Energy Vault und der Novus Capital Corporation II.
ETH-Ausgründungen werben 390 Millionen Franken Kapital ein
Zürich - Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) hat 2021 insgesamt 25 Unternehmen ausgegliedert. Zu den Schwerpunkten gehörten die medizinische Diagnostik und die Bekämpfung des Klimawandels. Die bestehenden Ausgründungen konnten 390 Millionen Franken an frischem Kapital einwerben.
Venture Kick erhöht Budget auf 6,1 Millionen Franken
Schlieren ZH - Der Start-up-Förderer Venture Kick erhöht 2022 sein Budget um 10 Prozent auf 6,1 Millionen Franken. Damit können in diesem Jahr 89 innovative Projekte unterstützt werden. Seit 2007 hat Venture Kick bisher 841 Ausgründungen aus Schweizer Hochschulen gefördert.
New Work im Glarnerland: Zukunft im industriellen Erbe
Zukunft im industriellen Erbe
Künstliche Intelligenz analysiert CO2-Ausstoss des Verkehrs
Dübendorf ZH - Ein Team der Empa analysiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz den CO2-Ausstoss der Schweizer Autoflotte. Dank der neuen Methode werden Datenbanken in der ganzen Welt vergleichbar.

Kontaktieren Sie uns

Unsere Services sind kostenlos und beinhalten: 

  • Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung 
  • Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung 
  • Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space