KI macht Genreparaturen an der DNA effizienter
Zürich - Forschende der Universität Zürich haben ein Werkzeug entwickelt, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Gendefekte gezielter reparieren kann, als das bisher möglich ist. Diese Methode der Genom-Editierung ist eine Weiterentwicklung der klassischen Genschere.
Empa forscht an neuer elektronischer Fügetechnologie
Dübendorf ZH - Elektronische Bauteile werden stetig kleiner und leistungsfähiger. Dies führt zu neuen Herausforderungen in der Fügetechnologie. Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) forscht an neuartigen nanostrukturierten Fügewerkstoffen für die Mikroelektronik.
Schweiz hat in Europa stärksten Fokus auf Deep Tech
Zürich/Berlin/Amsterdam - In keinem anderen Land Europas entfällt bei Investitionen von Risikokapital ein so hoher Anteil auf Deep Tech-Unternehmen wie in der Schweiz. Und Deep-Tech-Ausgründungen der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich waren im europäischen Vergleich am meisten wert.
Helbling entwickelt Licht-Demonstrator für Innenräume
Zürich - Die Engineering- und Consulting-Firma Helbling hat ein Gerät entwickelt, um die Möglichkeiten des Beleuchtungsstandards Intelligent Smart Embedded LED (ISELED) aufzuzeigen. Damit kann Helbling für Kunden verschiedene Szenarien testen und auch kostengünstig umsetzen.
Erster Hersteller nimmt zirkuläre HeiQ-Faser in Kollektion auf
Schlieren ZH/Prato - Beste, Hersteller von Premium-Stoffen aus der Toskana, hat als erster die wiederverwertbare Zellulosefaser AeoniQ von HeiQ in eine Kollektion integriert. Diese Kapselprodukte innerhalb einer Beste-Kollektion werden noch bis zum 2. Februar auf der Textilmesse Milano Unica vorgestellt.
Maersk entscheidet sich für Inventurdrohnen von Verity
Zürich/Florham Park - A. P. Møller Maersk wird für die Verwaltung seines Lagerbestands die Inventurdrohnen von Verity nutzen. Nach einem sechsmonatigen Probelauf an vier Standorten von Maersk North America soll ihr Einsatz nun auf alle Palettenlager des Logistikers für Containerfracht ausgedehnt werden.
WinGD entwickelt Ammoniak-Grossmotor mit Partner
Winterthur/Antwerpen - Die Winterthur Gas & Diesel Ltd (WinGD) wird mit der belgischen Schifffahrts- und Cleantech-Gruppe CMB.TECH einen mit Ammoniak betriebenen Zweitaktmotor entwickeln. Zehn Massengutfrachter sollen 2025 und 2026 auf einer chinesischen Werft gebaut und damit bestückt werden.
Universität Zürich verankert Gendermedizin in der Lehre
Zürich - Die Universität Zürich schafft schweizweit den ersten Lehrstuhl für Gendermedizin an. Damit will sie sicherstellen, dass Erkenntnisse der geschlechtsspezifischen Medizin zunächst bei den Studierenden und dann in der Praxis ankommen.
IRB entdeckt Antikörper gegen künftige Coronaviren
Bellinzona - Am Institut für Forschung in der Biomedizin (IRB) sind 15 Bereiche des Coronavirus gefunden worden, die unverändert bleiben. Zudem wurden in Genesenen seltene Antikörper gegen genau diese sogenannten Coldspots gefunden. Das könnte Therapien gegen bestehende und künftige Varianten ermöglichen.
Kontaktieren Sie uns
Unsere Services sind kostenlos und beinhalten:
- Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung
- Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung
- Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space