News

News filtern
Memory-steel verstärkt alte Gebäude
Ingenbohl SZ - Die Empa-Ausgliederung re-fer AG hat mit memory-steel eine eisenbasierte Formgedächtnislegierung entwickelt. Damit lassen sich bestehende Betonstrukturen verstärken. Das Material muss einmalig erhitzt werden, dann spannt es sich wie von selber vor.
Life Sciences Cluster ist Erfolgsgeschichte
Zürich - Der Life Sciences Cluster Zürich-Zug-Luzern wächst überdurchschnittlich. Getragen wird er von der starken Hochschul- und Forschungslandschaft, dem Zugang zu Fachkräften und der globalen Anbindung des Wirtschaftsraumes Zürich.
Procivis und Futurae treiben elektronische Identität voran
Zürich - Der E-Government-Spezialist Procivis gibt eine Zusammenarbeit mit dem Jungunternehmen Futurae bekannt. Ziel ist es, eine neue Authentisierung in die digitale Identitätsplattform eID+ von Procivis zu integrieren, welche auf der Künstlichen Intelligenz basiert.
SIX setzt auf Künstliche Intelligenz
Zürich - Die Eigentümerin und Betreiberin der Schweizer Börse hat die Zusammenarbeit mit zwei internationalen Firmen vereinbart. Dadurch will die SIX Dienstleistungen für das Wertpapiergeschäft entwickeln, die auf Künstlicher Intelligenz basieren.
Brauchwasser soll in den Wasserhahn zurück
Zürich - Zürcher Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Brauchwasser direkt am Nutzungsort wiederverwerten lässt. Ihre Technologie soll in Entwicklungsländern zum Einsatz kommen. Sie wäre künftig aber etwa auch für Zugtoiletten interessant.
IFM Investors eröffnet Büro in der Greater Zurich Area
Zürich - Der australische Vermögensverwalter IFM Investors hat eine Niederlassung in Zürich eröffnet. Er sieht Zürich als einen der grössten Investorenmärkte in Europa. IFM Investors investiert unter anderem im Auftrag von Schweizer Pensionskassen.
RosieReality bringt Kindern das Programmieren bei
Zürich - RosieReality hat eine App entwickelt, über welche Kinder den virtuellen Roboter Rosie spielerisch programmieren können. Die Ausgliederung aus der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich wird von Geldern aus dem Silicon Valley unterstützt. In drei Jahren will sie 100 Millionen Nutzer haben.
Greater Zurich Area ernennt Ehrenbotschafter an der US-Ostküste
Forscher druckt Herzpumpe mit 3D-Drucker
Zürich - ETH-Doktorand Kai von Petersdorff-Campen hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich magnethaltige Produkte mit dem 3D-Drucker herstellen lassen. Mit einer so hergestellten Herzpumpe hat er einen internationalen Prototypen-Wettbewerb gewonnen.

Kontaktieren Sie uns

Unsere Services sind kostenlos und beinhalten: 

  • Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung 
  • Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung 
  • Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space