News

News filtern
Bitcoin Suisse beantragt Schweizer Banklizenz
Zug - Die Firma Bitcoin Suisse aus dem Crypto Valley hat eine Schweizer Banklizenz beantragt. Damit will sie ihre Position als Krypto-Finanzdienstleisterin stärken.
ETH testet Wohnformen der Zukunft
Zürich - Auf dem ETH-Campus Hönggerberg ist eine Kleinwohnung mit flexiblem Grundriss entstanden. Professorin Elli Mosayebi testet dort neue Wohnformen für Alleinstehende und Paare. Ausgewählte Probanden können die Wohnung testen.
Im Wirtschaftsraum Zürich findet die UBS die besten KI-Experten
Die UBS arbeitet weltweit dort, wo die besten Experten zu finden sind – dabei liegt einer der Schwerpunkte auf der Greater Zurich Area. Im neuen UBS-Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) im Tessin kooperiert die UBS mit dem renommierten Dalle Molle Institute.
Airmap und Involi wollen Himmel für Drohnen sicher machen
Zürich - Die beiden Drohnen-Spezialisten Airmap und Involi wollen die Nutzung von Drohnen im Luftraum sicherer machen. Dazu verknüpfen sie ihre Technologien.
Sygnum überzeugt ehemaligen UBS-Chef
Zürich - Der ehemalige UBS-Chef Peter Wuffli ist als Mitglied des Verwaltungsrates bei Sygnum nominiert worden. Das Fintech aus der Greater Zurich Area erhält damit noch mehr branchenrelevantes Fachwissen. Wuffli ist seit der Anfangsstunde Investor beim Zürcher Start-up.
Ascom bringt Software-Lösung in italienisches Spital
Baar ZG - Das Technologieunternehmen Ascom beliefert das Universitätsspital Campus Bio-Medico in Rom mit seiner Healthcare Plattform und der Software Digistat. Mit diesen will das Spital die klinischen Arbeitsabläufe optimieren.
Olympus und Cytosurge kooperieren im Bereich Life Sciences
Glattbrugg ZH - Das japanische Unternehmen Olympus spannt mit der ETH-Ausgründung Cytosurge zusammen. Gemeinsam wollen sie neue Technologien zur Beschleunigung der Medikamentenforschung entwickeln.
LafargeHolcim setzt auf intelligente Zementwerke
Zug - LafargeHolcim will seine Zementwerke unter anderem dank Automatisierung und Künstlicher Intelligenz modernisieren. Dabei will es vermehrt mit Start-ups kooperieren. Neue Technologien werden im Zementwerk Siggenthal getestet.
Forscher übertragen Daten mit Musik
Zürich - Forscher der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der Daten in Musik gespeichert werden können. Mikrophone von Mobiltelefonen können diese Daten entschlüsseln. Anwendungen wären für die Hotellerie Museen und Warenhäuser interessant.

Kontaktieren Sie uns

Unsere Services sind kostenlos und beinhalten: 

  • Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung 
  • Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung 
  • Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space