Kassandra prognostiziert Gästezahlen
Altdorf - REMEC hat mit Kassandra eine Software entwickelt, welche die Gästezahlen in Skigebieten vorhersagen kann. Sie basiert auf Künstlicher Intelligenz und soll unter anderem helfen, Ressourcen und Personal besser zu planen.
Biofourmis kauft Technologie aus dem Wirtschaftsraum Zürich
Das amerikanische Unternehmen Biofourmis übernimmt die Biovotion AG aus der Greater Zurich Area. Dabei will es die tragbaren Geräte von Biovotion mit seiner digitalen Plattform für Therapien verbinden.
Meepl lässt Kleider digital anprobieren
Zürich - Das Jungunternehmen meepl aus der Greater Zurich Area hat eine Technologie entwickelt, mit der Kleider vor dem Online-Kauf digital anprobiert werden können. Nutzer müssen dafür lediglich mit dem Mobiltelefon zwei Photos von sich machen.
Crypto Storage AG expandiert nach Frankfurt
Zürich - Die Crypto Storage AG eröffnet eine Niederlassung in Frankfurt. Damit will sie ihr Angebot für eine sichere Verwahrung von Krypto-Assets auch in Deutschland ausbauen.
Kemiex erhält zwei begehrte Auszeichnungen
Das Zürcher Start-up Kemiex hat innerhalb weniger Tage zwei der bedeutendsten Auszeichnungen in der Pharmaindustrie erhalten. Beide Male wurde die Vertriebsform des B2B-Marktplatzes gewürdigt.
Superschneller Schalter soll autonome Autos verbessern
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich haben einen superschnellen Schalter für Lichtstrahlen entwickelt. Dieser könnte künftig selbstfahrende Autos verbessern. Er ist aber auch für optische Quantentechnologien interessant.
Utrust ermöglicht Flugbuchung mit Kryptogeld
Fintechunternehmen Utrust aus dem Crypto Valley spannt mit dem Online-Reiseanbieter Alternative Airlines zusammen. Damit können Flüge, die über Alternative Airlines gebucht werden, neu auch mit Kryptowährungen bezahlt werden.
Nexxiot digitalisiert Tankcontainer von VTG
Das Start-up Nexxiot aus der Greater Zurich Area hat einen Grossauftrag vom deutschen Logistikunternehmen VTG erhalten. Es wird die gesamte Tankcontainerflotte von VTG mit seinen Sensoren ausstatten. Damit soll die Transparenz in der Lieferkette erhöht werden.
Fachhochschule Graubünden startet Robotik-Studiengang
Chur - Die Fachhochschule Graubünden startet im Herbst 2020 den Bachelorstudiengang Mobile Robotics. Studierende sollen dabei lernen, Roboter zu verstehen und selber zu bauen. Der praxisorientierte Studiengang wird laut der Fachhochschule schweizweit einzigartig.
Kontaktieren Sie uns
Unsere Services sind kostenlos und beinhalten:
- Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung
- Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung
- Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space