Lüftungsstrategie soll Ansteckungsrisiko mindern
Zürich - Die ETH-Ausgründung AFC befasst sich mit Lufthygiene und der Ausbreitung von Partikeln und Luftschadstoffen. Vor dem Hintergrund der Corona-Krise erstellt die Firma auf Basis von Simulationen individuelle Lüftungsstrategien für Betriebe. Damit soll das Ansteckungsrisiko minimiert werden können.
Bring! nimmt 4 Millionen Franken ein
Zürich - Die Bring! Labs AG hat in einer Finanzierungsrunde 4 Millionen Franken eingenommen. Das Start-up bietet eine App für die Planung von Einkäufen an. Diese soll künftig auch neue Werbemöglichkeiten für Unternehmen bieten.
ETH-Forscher entwickeln günstiges Beatmungsgerät
Zürich - Eine Forschergruppe an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) entwickelt derzeit ein neues Beatmungsgerät. Dieses soll kostengünstig hergestellt und einfach bedient werden können.
Procivis bringt amtliche Dokumente aufs Mobiltelefon
Zürich/Schaffhausen - Nutzer der Schaffhauser eID+ können amtliche Dokumente neu direkt über eine App auf dem Mobiltelefon anfordern und empfangen. Procivis, der Anbieter der E-Government-Lösung, hat seine eID+ Plattform entsprechend erweitert.
Internet der Dinge erleichtert Betrieb von Seilbahnen
Schattdorf UR - Die Sisag AG bietet Steuerungssysteme für Seilbahnen an. Gemeinsam mit der Firma bbv hat sie eine neue Plattform auf Basis des Internets der Dinge entwickelt. Damit können Betreiber von Anlagen in Skigebieten alle Daten ihrer Seilbahnen und Gewerke einsehen.
BioMarin lizenziert Therapie von DiNAQOR
Pfäffikon SZ - BioMarin Pharmaceutical spannt mit DiNAQOR aus der Greater Zurich Area zusammen. Gemeinsam wollen die Partner neue Therapien für seltene Herzmuskelerkrankungen entwickeln. Dabei lizenziert BioMarin auch eine sich in Entwicklung befindliche Therapie von DiNAQOR.
Vereign nimmt 2,5 Millionen Franken ein
Zug - Die Vereign AG hat im Rahmen einer Finanzierungsrunde 2,5 Millionen Franken eingenommen. Das Start-up entwickelt eine Lösung für die digitale Identität auf Basis der Blockchain. Diese soll die digitale Kommunikation sicherer machen.
Platzsparende Garderobe überzeugt Investoren
Glattbrugg ZH - Zippsafe hat bei einer Finanzierungsrunde 3 Millionen Franken eingenommen. Das Start-up hat eine platzsparende Garderobe für öffentliche Räume entwickelt. Ein im Textil eingebautes Alarmsystem ermöglicht die sichere Aufbewahrung.
Universität Harvard spannt mit Cytosurge zusammen
Opfikon ZH - Das Wyss Institute an der Universität Harvard arbeitet neu mit dem Start-up Cytosurge aus dem Wirtschaftsraum Zürich zusammen. Das Ziel ist es, Verfahren zur Änderung am Genom von Zellen zu verbessern. Cytosurge bringt seine Nanotechnologie-Lösungen in die Partnerschaft ein.
Kontaktieren Sie uns
Unsere Services sind kostenlos und beinhalten:
- Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung
- Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung
- Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space