News

News filtern
Stromfluss in Nanokristall-Halbleitern entschlüsselt
Zürich/Lugano - Forschende der ETH haben die weltweit erste Erklärung geliefert, wie Strom in Halbleitern aus Nanokristallen geleitet wird. Dadurch können in Zukunft neue Sensoren, Laser und LEDs für Bildschirme entwickelt werden.
Pregnolia nimmt 4 Millionen Franken ein
Schlieren ZH - Pregnolia hat sich in einer Finanzierungsrunde 4 Millionen Franken gesichert. Die Ausgliederung aus der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich entwickelt ein Gerät, das potenzielle Frühgeburten erkennen kann.
Forschungsstation Früebüel nimmt Betrieb auf
Walchwil ZG - Die Forschungsstation Früebüel ist für knapp 13 Millionen Franken ausgebaut und erneuert worden. Die Forschungskooperation AgroVet-​Strickhof nimmt damit einen vierten modernen Standort zur Erforschung von Nutztieren in Betrieb. Alle Standorte befinden sich in der Greater Zurich Area.
Roboter soll Unkraut entfernen
Zürich - Studierende der ETH Zürich und der Fachhochschule Nordwestschweiz entwickeln einen Agrarroboter, der auf Feldern selbstständig Unkraut entfernen kann. Der Roboter ist nun in den Praxistest gegangen. Das Projekt wird vom Beratungsunternehmen AWK Group unterstützt.
Universität Zürich und Charité werden Partner
Zürich - Die Universität Zürich und die Charité – Universitätsmedizin Berlin haben eine Partnerschaft vereinbart. Mit dieser sollen auch die wissenschaftliche Beziehungen zwischen Zürich und Berlin weiter gestärkt werden. Ein erster Schwerpunkt ist die Digitalisierung in der Medizin.
Achiko verlegt Hauptsitz nach Zürich
Zürich - Das indonesische Fintech Achiko ist bereits seit Herbst 2019 an der Schweizer Börse SIX kotiert. Nun wird auch der Hauptsitz der Firma nach Zürich verlegt. Die Aktionäre haben diesem Schritt zugestimmt.
Daimler eröffnet Buszentrum im Wirtschaftsraum Zürich
Winterthur/Stuttgart - Die EvoBus AG hat eines der modernsten Omnibus-Kompetenzzentren in Winterthur angesiedelt. Damit bündelt die Daimler-Tochter ihre gesamten Kompetenzen für Busse am neuen Standort.
Drohnen sollen Manöver selbstständig lernen
Zürich - Drohnen sollen künftig selbstständig akrobatische Manöver lernen können. Die Universität Zürich hat einen Navigationsalgorithmus entwickelt, der dies ermöglicht. Durch die Manöver werden Drohnen effizienter und wendiger, was auch bei Rettungsaktionen hilft.
Cardossier bringt Autos auf die Blockchain
Zürich - Der Verein cardossier bildet den Lebenslauf eines Fahrzeuges transparent mit Hilfe der Blockchain-Technologie ab, also auch Unfälle oder Schäden. Nun ist die entsprechende Plattform in Betrieb gesetzt worden.

Kontaktieren Sie uns

Unsere Services sind kostenlos und beinhalten: 

  • Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung 
  • Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung 
  • Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space