Forschende beschleunigen PET-Abbau durch Enzym
Winterthur - Ein erst vor wenigen Jahren entdecktes Enzym ist in der Lage, PET abzubauen. Ein Forscherteam der ZHAW arbeitet daran, dieses Enzym produktiver zu machen. Dafür nutzt es die 2018 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnete Methode der gerichteten Evolution.
Zug ist der attraktivste Kanton für Unternehmen
Der Kanton Zug belegt in der neuen Standortqualitätsanalyse der Credit Suisse den ersten Platz. Mit der Senkung der Unternehmenssteuern konnte er den Kanton Basel-Stadt überholen. Zürich belegt den dritten Platz.
Mikrokügelchen verdoppeln Lichtfrequenz
Zürich - Forschende der ETH haben eine Methode gefunden, mit der sich die Frequenz von Licht breitbandig und effizient verdoppeln lässt. Dafür setzen sie ungeordnete Nanokristalle ein. Das könnte künftig neue Lasertechnologien und neuartige Bildschirme ermöglichen.
Fixposition lanciert Sensor für Drohnen und Roboter
Schlieren ZH - Fixposition hat einen neuen Sensor entwickelt, der es Robotern und Drohnen ermöglicht, sich auch in anspruchsvollen Umgebungen zu orientieren. Die Ausgründung aus der ETH Zürich wird die neue Entwicklung an der Fachmesse Intergeo Digital 2020 vorstellen.
ABB-Roboter testen auf COVID-19 in Singapur
Zürich - Ein automatisiertes Laborsystem verarbeitet in Singapur bis zu 4000 Tests auf das Coronavirus am Tag. Das von Forschungsinstitutionen aus Singapur entwickelte System setzt Roboter von ABB ein. Der Technologiekonzern aus der Greater Zurich Area hatte zudem Unterstützung bei Simulation und Programmierung geleistet.
Daedalean gewinnt Preis für Künstliche Intelligenz
Pfäffikon SZ/Zürich - Die Veranstaltung AiCon unter dem Patronat von Bundesrat Guy Parmelin ist diese Woche erstmals durchgeführt worden. Dabei ist auch der erste nationale AI Award verliehen worden. Gewinner ist Daedalean mit seiner Software für autonome Flugzeuge.
Aus Treibhausgasen entsteht nachhaltiger Treibstoff
Zürich - Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich haben einen Katalysator für nachhaltigeres Synthesegas entwickelt. Er wandelt klimaschädliches CO2 und Methan in Wasserstoff und Kohlenmonoxid um. Daraus könnten künftig klimafreundlichere Treib- und Kunststoffe hergestellt werden.
ZHAW stellt Online-Kurse weltweit zur Verfügung
Winterthur - Die Zürcher Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat zwei Online-Kurse auf der digitalen Lernplattform edX aufgeschaltet. Damit betritt sie diesen digitalen Campus als die weltweit erste Fachhochschule.
Ex-Chef von Volkswagen stösst zu Piëch Automotive
Zürich - Das Elektroautomobil-Start-up Piëch Automotive setzt auf eine Kompetenzoffensive. Der neue Aufsichtsratspräsident Matthias Müller war bereits CEO von Porsche und Volkswagen. Die frisch installierte CEO-Doppelspitze und der neue Vertriebschef bringen langjährige Erfahrung bei BMW und Tesla mit.
Kontaktieren Sie uns
Unsere Services sind kostenlos und beinhalten:
- Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung
- Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung
- Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space