News

News filtern
Avaloq wird für Innovationen ausgezeichnet
Freienbach SZ - Das Fintech-Unternehmen Avaloq hat für seine Innovationsorientierung den Grand Prix Banque & Innovation 2017 erhalten. Die Verleihung erfolgte an der Fachmesse Banque & Innovation 2017 in Paris.
ETH-Forscher beschleunigen Zellanalyse
Zürich - Zur Bestimmung der Art und der Eigenschaften von Zellen werden Durchflusszytometer genutzt. Eine Forschergruppe der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) hat diese Technologie weiterentwickelt. Ihr Ansatz arbeitet schneller und genauer.
Biogen treibt Solothurner Wirtschaft
Luterbach SO - Biogen baut am Standort Solothurn eine hochmoderne biopharmazeutische Produktionsanlage. Laut einer neuen Studie löst sie damit eine Bruttowertschöpfung von mehr als 800 Millionen Franken aus. Damit verbunden sind mehr als 2000 Arbeitsplätze.
Credit Suisse investiert in Tradeplus24
Zürich - Das Zürcher Fintech-Unternehmen Tradeplus24 AG hat eine erfolgreiche Finanzierungsrunde abgeschlossen. Angeführt wurde diese von der SVC-Ltd., einer Risikokapitalgesellschaft der Grossbank Credit Suisse.
Greater Zurich Area gewinnt fünf neue Mitglieder
Zürich - Fünf renommierte Unternehmen der Region sind der Greater Zurich Area AG beigetreten. Damit verfügt die als öffentlich-private Partnerschaft organisierte Standortförderung bereits über 26 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft.
DELTALIS Innovation Lab revolutioniert IT-Kühlung
Attinghausen UR - Das am Dienstag eröffnete DELTALIS Innovation Lab ist in einem ehemaligen Bunker der Schweizer Luftwaffe untergebracht. Hier arbeiten drei IT-Unternehmen gemeinsam an einem hocheffizienten Wärmemanagement für Computermodule.
CreditGate24 expandiert nach Deutschland
Rüschlikon ZH - CreditGate24 bringt über seine Plattform Kreditnehmer mit Anlegern zusammen. Nach rund zweieinhalb erfolgreichen Jahren auf dem Heimatmarkt will das Fintech-Unternehmen nun den deutschen Markt erobern.
ETH investiert in ihre Zukunft
Zürich - Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) will massiv ausbauen. So sollen rund hundert neue Professuren geschaffen werden. Zu den Schwerpunkten der Vertiefung gehören Big Data, Gesundheitswissenschaften, Energie und Nachhaltigkeit.
Hochschulmedizin Zürich räumt mit Schlafstörungen auf
Zürich - Ein vom Forschungsverbund Hochschulmedizin Zürich erdachtes Stirnband soll die Hirnwellen von Schlafenden messen und mit Peripheriegeräten verbunden sein. Über diese soll das Gehirn mit Signalen für den optimalen Schlaf stimuliert werden.

Kontaktieren Sie uns

Unsere Services sind kostenlos und beinhalten: 

  • Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung 
  • Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung 
  • Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space