News

News filtern
Loanboox nimmt 22 Millionen Franken ein
Zürich - Loanboox hat in einer Finanzierungsrunde 22 Millionen Franken eingenommen. Das Fintech-Start-up aus der Greater Zurich Area hat eine Geld- und Kapitalmarktplattform entwickelt und will mit dem frischen Geld weiter expandieren.
Solothurn erhält Technologietransferzentrum für 3D-Druck
Bettlach SO - Die Empa will ein neues Technologietransferzentrum in Bettlach aufbauen, welches auf den 3D-Druck im Medtech-Bereich spezialisiert ist. Das Zentrum soll helfen, das Fachwissen in diesem Bereich von der Wissenschaft in die Industrie zu bringen. Finanziert wird es von der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft.
Jungfirmen erreichen Rekord bei Risikokapital
Zürich - Schweizer Jungfirmen haben 2018 mit rund 1,2 Milliarden Franken so viel Risikokapital eingenommen wie noch nie. Erstmals wurde mehr Geld in ICT-Firmen als in Life-Sciences-Firmen investiert. Start-ups im Kanton Zürich haben das meiste Geld angezogen.
Die beste Seite der Schweiz im Dienste des Patienten
Seit 60 Jahren revolutioniert die AO-Stiftung den Ansatz zur Behandlung von Frakturen. Mit Sitz in Davos in Graubünden ist AO heute in 124 Ländern tätig. Der neue CEO Christoph Lindenmeyer setzt dabei voll auf die Innovationskraft in der Greater Zurich Area.
Forscher ermöglichen E-Signatur auf der Blockchain
Winterthur ZH - Forscher der ZHAW haben gemeinsam mit der Swisscom eine Anwendung entwickelt, mit der sich elektronische Unterschriften auf der Blockchain einsetzen lassen. Damit wird der Abschluss rechtsgültiger Verträge möglich.
Das Tessin tritt der Greater Zurich Area bei
Zürich - Der Kanton Tessin ist in die Trägerschaft der Stiftung Greater Zurich Area Standortmarketing (GZA) aufgenommen worden. Der Südkanton stärkt den Wirtschaftsraum Zürich insbesondere in technologieintensiven Bereichen und mit mehreren Innovationseinrichtungen.
Amberg Technologies digitalisiert Tunnelinspektion
Regensdorf ZH - Die Amberg Technologies AG will gemeinsam mit Partnern aus Deutschland und Spanien die Inspektion von Tunnelbauwerken vereinfachen. Dafür wird ein Multisensorsystem entwickelt, das gleichzeitig mehrere Messdaten erfasst und digital zur Verfügung stellt.
Computer erkennen Fehlalarme auf Intensivstationen
Zürich - Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich haben maschinelles Lernen genutzt, um auf Intensivstationen Fehlalarme von medizinisch relevanten Alarmen zu unterscheiden. Die Methode soll helfen, falsche Alarme zu reduzieren.
Schweiz ist das „beste Land der Welt“
Washington - Die Schweiz belegt erneut den ersten Platz im „Best Countries Report“. Sie konnte insbesondere mit guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, ihrer Stärke bei Innovation sowie der hohen Lebensqualität punkten.

Kontaktieren Sie uns

Unsere Services sind kostenlos und beinhalten: 

  • Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung 
  • Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung 
  • Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space