SHL Medical baut Fertigungsstätte
Zug - SHL Medical AG plant auf dem Tech Cluster Zug ein kombiniertes Produktions- und Bürogebäude. Das Medtech-Unternehmen will dort ab 2024 Arzneimittelabgabesysteme für die Pharmaindustrie fertigen.
Hamilton Bonaduz schafft neue Arbeitsplätze
Die Hamilton Bonaduz AG darf in Domat/Ems zwei neue Gebäude errichten. Die Regierung hat jetzt einer entsprechenden Landgabe der Gemeinde zugestimmt. In zwei Schritten sollen dort insgesamt 700 neue Arbeitsplätze entstehen.
AMAG beteiligt sich an der ETH Mobilitätsinitiative
Zürich - AMAG beteiligt sich an der Mobilitätsinitiative, welche die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) mit den SBB lanciert hat. Die Partner wollen einen international führenden Forschungsstandort zum Thema Mobilität aufbauen.
Smart Valor überzeugt in Höhle der Löwen
Zug - Smart Valor will das Amazon der nächsten Generation werden. Das Start-up betreibt im Internet eine Plattform gleichen Namens, auf der digitale Währungen, Gold und bald weitere Gegenstände digital gehandelt werden können. Auch in der Sendung „Die Höhle der Löwen“ konnte das Konzept überzeugen.
Forschende schaffen Durchbruch des Jahres
Zürich - Fünf Arbeiten von Forschenden der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) sind am Montag bei der Berliner Falling Walls Conference als Durchbruch des Jahres ausgezeichnet worden. Darunter befinden sich die medizinischen Mikroroboter von Professor Metin Sitti.
Sandsiv wird Partner der italienischen Post
Zürich - Sandsiv soll für Poste Italiane das Management der Kundenerfahrungen (CXM) übernehmen. Dafür wird das Unternehmen alle Rückmeldungen von Kunden automatisieren. Zudem wird Sandsiv alle Geschäftsbereiche der Post mit CXM-Analysen versorgen.
Neues Kapital für Membranplattform
Zürich - UniSieve kann mit 4,6 Millionen Dollar frischen Investorengeldern eine Pilotproduktion aufbauen und industrielle Tests seiner Kunden mitfinanzieren. Die Membrantechnologie des Start-ups ermöglicht der Chemie- und Energiebranche erhebliche Einsparungen bei Energie und Abfall.
Algorithmen analysieren Daten auf Intensivstation
Zürich - In einem von der Universität Zürich initiierten Projekt ordnen Fachleute die Datenflut von Biosensoren in der Intensivmedizin ein. Präzisionsmedizin durch computergestützte Systeme soll Vorhersagen in Echtzeit ermöglichen und das Personal entlasten.
Memo Therapeutics nimmt 14 Millionen Franken ein
Schlieren ZH - Die Biotechfirma Memo Therapeutics hat in einer B-Finanzierungsrunde 14 Millionen Franken eingenommen. Damit soll die weitere klinische Entwicklung ihrer Antikörper gegen Covid-19 finanziell gesichert werden.
Kontaktieren Sie uns
Unsere Services sind kostenlos und beinhalten:
- Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung
- Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung
- Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space