News

News filtern
Forscher wollen Turm drucken
Mulegns GR - Im Bündner Dorf Mulegns soll ein 23 Meter hoher Turm entstehen. Er soll eine der höchsten Strukturen werden, die jemals 3D-​gedruckt und von Robotern gebaut wurden. Ermöglicht wird er von vier Forschern der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.
Algorithmus sagt Virusinfektionen voraus
Zürich - Forschende der Universität Zürich haben ein künstliches neuronales Netzwerk so trainiert, dass es den Virenbefall von Zellen erkennt. Ausserdem kann es akute und heftige Infektionen vorhersagen. Womöglich bringt das die Entwicklung von Therapien gegen Viren und Bakterien voran.
Dividat entwickelt Therapiegerät weiter
Schindellegi SZ - Dividat hat eine Trainingsplattform entwickelt, die ein spielerisches, kognitiv-motorisches Training ermöglicht. Sie hilft unter anderem Demenzkranken. Die Ausgliederung der ETH will nun eine neue Version ihrer Plattform für den Heimgebrauch lancieren.
Tessiner Firma holt sauberes Wasser aus der Luft
Lugano - Die Seas Société de l’Eau Aérienne Suisse SA hat eine Technologie entwickelt, mit der überall auf der Welt Wasser aus der Luft gewonnen werden kann. Die Firma aus der Greater Zurich Area gehört damit zu den wenigen Mitspielern auf einem rasch wachsenden Markt.
Zwei ETH-Forscher erhalten Europäischen Erfinderpreis
Zürich - Das Europäische Patentamt hat das Forscherduo Wendelin Stark und Robert Grass mit dem Europäischen Erfinderpreis 2021 ausgezeichnet. Ihre in DNA eingelesenen Daten werden in winzigen Glaskugeln geschützt. Sie sind 10'000-mal dünner als ein Blatt Papier.
Anapaya sichert sich 6,8 Millionen Franken
Zürich - Anapaya hat von SIX Fintech Ventures eine Investition in Höhe von 6,8 Millionen Franken erhalten. Damit will Anapaya seine SCION-basierten Lösungen weiterentwickeln und international expandieren. Dieses Internetprotokoll verspricht Cybersicherheit und Netzwerkkontrolle.
Deutsches Herzzentrum Berlin prüft Myosuit
Zürich/Berlin - Das Deutsche Herzzentrum Berlin ist weltweit das erste, das den Nutzen des Myosuit für Herzinsuffizienz-Patienten untersucht. Die Forschenden erhoffen sich eine deutliche Steigerung der Lebensqualität. Das Exoskelett wurde vom Schweizer Medtech MyoSwiss entwickelt.
W.A. de Vigier Stiftung zeichnet Start-ups aus
Solothurn - Die W.A. de Vigier Stiftung hat sechs Jungunternehmen ausgezeichnet. Drei von ihnen stammen aus der Greater Zurich Area. Sie konnten etwa mit nachhaltiger Bekleidung, intelligenter Beleuchtung und Chips für die Datenverarbeitung überzeugen.
InSphero gründet Konsortium mit Pharmariesen
Schlieren ZH - InSphero schliesst sich mit Konzernen wie Pfizer, Sanofi und Genentech zusammen. Die Partner wollen mögliche negative Auswirkungen neuer Medikamente auf die Leber besser untersuchen. Dabei kommen 3D-Mikrogewebe des Start-ups aus dem Grossraum Zürich zum Einsatz.

Kontaktieren Sie uns

Unsere Services sind kostenlos und beinhalten: 

  • Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung 
  • Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung 
  • Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space