News

News filtern
ETH baut Forschungszentrum in Deutschland auf
Zürich/Heilbronn - Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) plant dank einer Spende der Die­ter Schwarz Stiftung in Heilbronn ein Zentrum für verantwortungsvolle digitale Transformation. Über die nächsten 30 Jahre sollen auf dem dortigen Bildungscampus und in Zürich 20 Professuren geschaffen wer­den.
Marco Hutter wird Chef des Boston AI Institute in Zürich
Zürich/Cambridge - Marco Hutter übernimmt die Leitung des Boston Dynamics AI Institute in Zürich. Gleichzeitig bleibt der Mitgründer der Laufroboter-Firma ANYbotics Professor für Robotik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) und Direktor des ETH-Zentrums für Robotik.
Autoneum optimiert Akustik mit rezkylierbarem Propylat
Winterthur - Autoneum verbessert die Akustik- und Umweltleistung von Fahrzeugen durch neue Kompo­nenten aus Propylat. Das aus rezyklierten synthetischen und natürlichen Fasern bestehende Material wurde von der im April 2023 übernommenen Firma Borgers Automotive entwickelt.
Zürcher Forschende können Mikrovehikel auch im Gehirn steuern
Zürich - Die an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich in den vergangenen Jahren entwickelte Technologie, kleinste Gasbläschen mittels Ultraschall durch Blutgefässe zu navigieren, funktioniert auch im Gehirn. Damit könnten künftig Arzneien exakt dorthin transportiert werden, wo sie nötig sind.
Koa erhält von Investoren 15 Millionen Dollar
Zürich - Koa hat eine Serie-B-Finanzierung erfolgreich abgeschlossen. Mit 15 Millionen Dollar frischem Kapital will das schweizerisch-ghanaische Start-up mit der Verwertung von Kakaofrüchten weiter wachsen und den Übergang zu einer regenerativen und klimafreundlichen Landwirtschaft vorantreiben.
Schweiz ist am stärksten globalisiertes Land der Welt
Zürich - Der Globalisierungsindex für das Jahr 2021 der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der Eidgenös­sischen Technischen Hochschule Zürich zeigt: Die Schweiz ist weltweit das am stärksten globalisierte Land. Die wirtschaftliche Globalisierung erholt sich, die soziale spürt noch die Einschränkungen der Pandemie.
WinGD entwickelt Ammoniak-Motoren mit chinesischen Partnern weiter
Winterthur - WinGD und CMB, belgischer Betreiber von Massengutfrachtern, haben die Entwicklung von im Januar bestellten Ammoniak-Schiffsmotoren vorangetrieben. Nun holen die Partner den chinesischen Motorbauer CSSC Engine und den Schiffsbauer CSSC Quingdao Beihi Shipbuilding mit ins Boot.
Schweiz soll bei Künstlicher Intelligenz weltweit führend werden
Zürich/Lausanne - Die Eidgenössischen Technischen Hochschulen Zürich und Lausanne lancieren die Swiss AI-Initiative. Sie will die weltweite Vorreiterrolle bei Künstlicher Intelligenz nicht Tech-Konzernen überlassen und soll der Schweiz mithilfe des neuen Supercomputers Alps digitale Souveränität verleihen.
Philochem startet Studie für Tumorbildgebung
Otelfingen ZH/Oxford - Philochem und Blue Earth Diagnostics haben in ihrer Phase-1-Studie die ersten drei Patienten untersucht. Die Studie dient der Entwicklung eines kleinen organischen Moleküls für bildgebende Anwendungen, das eine Reihe von metastasierenden Tumoren selektiv erkennen kann.

Kontaktieren Sie uns

Unsere Services sind kostenlos und beinhalten: 

  • Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung 
  • Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung 
  • Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space