AB InBev hat bereits im vergangenen Jahr seinen weltweiten Einkauf in den Kanton Zug verlagert. Dafür hat es in Steinhausen ZG die Anheuser-Busch InBev Procurement GmbH gegründet. Nun plant der Braukonzern, ab 2019 insgesamt 130 Arbeitsplätze von Steinhausen in das neue Suurstoffi Areal in Rotkreuz ZG zu verlegen. Konkret sollen dort die Abteilungen „Globales Beschaffungswesen“ und „Nachhaltigkeit“ angesiedelt werden. Dafür mietet AB InBev ein gesamtes Stockwerk mit 1455 Quadratmetern im Holzhochhaus S22, wie der Immobilienkonzern ZugEstates in einer Mitteilung schreibt.
„Das Areal ist mit dem öffentlichen Verkehr bestens erschlossen und bietet mit Schulen sowie einem Fitness- als auch einem Gastronomieangebot viele Vorzüge für unsere Mitarbeitenden. Zudem deckt sich das schweizweit einzigartige Nachhaltigkeitskonzept der Suurstoffi mit unseren hohen Anforderungen in diesem Bereich“, begründet Bradley Skinner, Global People Director Sustainability and Procurement, die Standortwahl.
Das Areal Suurstoffi soll komplett CO2-frei sein. Die Energie für das Heizen und Kühlen wird durch Erdspeicher und Gebäudeabwärme generiert. Den Strom liefern Solaranlagen auf dem Areal. Auf dem Areal befindet sich mit S22 – dem Gebäude, in das AB InBev einzieht – das erste Holzhochhaus der Schweiz. Es wird insgesamt zehn Stockwerke haben.
AB InBev hat seinen Hauptsitz in Brüssel und verfügt auch über operative Sitze in den USA. Das Unternehmen entstand 2008 durch die Übernahme von Anheuser-Busch durch die belgisch-brasilianische InBev-Gruppe. Gemessen am Absatzvolumen ist AB InBev die grösste Brauereigruppe der Welt. Zu ihr gehören Marken wie Beck`s, Budweiser oder Corona. ssp
Weitere News
Kontaktieren Sie uns
Unsere Services sind kostenlos und beinhalten:
- Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung
- Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung
- Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space